1 DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEMÄSS DS-GV
2 AUFKLÄRUNG GEMÄSS INFORMATIONSPFLICHT ART. 13 DS-GV
Die Neuruniten – Erster Orden des Neuatlantis-Runensystems e.V.
Luisenstr. 15d
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Mobil:
E-Mail: info@neuatlantis-runensystem.com
Website: www.neuatlantis-runensystem.com
3 NAME UND ANSCHRIFT DER VERANTWORTLICHEN
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der Einzelvertretungsberechtigte Vorstand:
Gerda Rohrmann
Luisenstr. 15d
76344 Eggenstein Leopoldshafen
4 DATENSCHUTZ
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Sie behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
5 RECHT AUF AUSKUNFT, LÖSCHUNG, WIDERRUF, SPERRUNG (BETROFFENENRECHTE)
Dem Betroffenen steht jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft (Art. 15 DS-GVO) über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung, sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Sperrung oder Löschung dieser Daten, sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
Das Vereinsmitglied/der Betroffene hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Selbstverständlich können Sie uns Ihre schutzwürdigen Interessen (Datenschutzgrundrechte) jederzeit mitteilen, damit dem Wunsch nach Privat-, Intim- und Vertraulichkeitssphäre entsprochen wird. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten
6 SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald das Mitgliedsverhältnis erlischt, die Einwilligung widerrufen wird oder Widerspruch eingelegt wird. Es erfolgt eine vorschriftsmäßige Entsorgung, sofern dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen.
Auf der Webseite gespeicherte personenbezogene Daten werden spätestens nach 5 Jahren gelöscht (Recht auf Vergessen werden).
Beim Ausscheiden oder Wechsel von dem Vorstand in unserem Verein tragen wir Sorge für die ordnungsgemäße Löschung oder vollständige Übergabe an den Nachfolger.
Eine Datenschutz-Folgeabschätzung ist nicht notwendig für unseren Verein, da die Form der Verarbeitung der Daten kein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person zur Folge hat.
Kommt es bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Sicherheitsvorfällen (z.B. Diebstahl, Hacking, Fehlversendung, Verlust), werden wir die gesetzlichen Meldepflichten einhalten und die Datenpanne möglichst innerhalb 72 Stunden an die Aufsichtsbehörde (die jeweiligen Landesbeauftragten für den Datenschutz) melden..
7 ZWECK DER DATENERHEBUNG
Zweck der Datenerhebung ist die Verfolgung unseres Vereinszieles und die Mitgliederverwaltung und -betreuung. Konkret: Die personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verwendet: Einzug der Mitgliedsbeiträge; Versand von Vereinsinformationen, Einladung zur Mitgliederversammlung und/oder Vereinsveranstaltungen.
8 RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft ist Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragsverhältnis).
Soweit wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a als Rechtsgrundlage.
Zum Zwecke der Eigenwerbung des Verbands wird Werbung, bzw. Einladungen zu Veranstaltungen an die E-Mail-Adresse der Mitglieder versendet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. f) DS-GVO.
Der Verein hat ein berechtigtes Interesse daran, personenbezogene Daten Dritter, die dem Verein bekannt sind (etwa von Personen, die regelmäßig an Veranstaltungen teilnehmen), zum Zwecke der Eigenwerbung zu verarbeiten, z.B. in Form von Einladungen zu Veranstaltungen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f.
9 SERVER-LOGFILES
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
· Browsertyp und Browserversion
· verwendetes Betriebssystem
· Referrer URL
· Hostname des zugreifenden Rechners
· Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
10 KONTAKTFORMULAR
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
11
11 RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art.78 DSGVO.